Weiterbildung »Psychodrama systemisch«
Ein Qualifizierungsangebot zum szenischen Arbeiten für Trainer, Berater und Therapeuten
Der Supervisionskurs »Szenisch-systemisch Beraten«
Leitung: Ulf Klein & Elke Frohn
Im Supervisionskurs wird an Hand von Anliegen aus der individuellen Praxis der Teilnehmer die Integration szenischen Arbeitens in das jeweilige Arbeitsfeld nachhaltig begleitet. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung und Förderung
- der emotionalen Kompetenz
- der sozialen Kompetenz
- der Fähigkeit zu spontanem innovativem Handeln
- eines übergreifenden szenischen Bewusstseins
- der Systemkompetenz
- eines ganz persönlichen Arbeitsstiles.
Hierzu erfolgt neben dem weiterem Methodentraining auch die intensive Auseinandersetzung mit den theoretischen Fundamenten szenischen Arbeitens: physiologische Grundlagen, Rollentheorie, Theorie der Selbstorganisation komplexer dynamischer Systeme.
Der Supervisionskurs ist als fortlaufende Veranstaltungsreihe von zweitägigen Seminaren ca. alle zwei Monate organisiert. Teilnehmer, die an insgesamt 12 Seminarblöcken teilgenommen haben, erhalten
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Besuch des Basistrainings »Szenisch Arbeiten« oder gleichwertiger Weiterbildungen wie z.B. Psychodrama-Grundkurs, sozialtherapeutisches Rollenspiel, Theaterpädagogik, Impro-Theater, Unternehmenstheater.
Die nächsten Termine des Supervisionskurses:
25./26. September 2010 [Sa/So]
27./28. November 2010 [Sa/So]
4./5. Januar 2011 [Sa/So]
26./27. März 2011 [Sa/So]
28./29. Mai 2011 [Sa/So]
23./24. Juli 2011 [Sa/So]
24./25. September 2011 [Sa/So]
26./27. Dezember 2011 [Sa/So]
Ort:
Praxis Elke Frohn
Liebigstr. 8, 80538 München
Preis:
bei Verpfichtung für alle 5 Termine im Jahr 2010: 900 € (zahlbar in 5 Raten á 180 €)
bei Verpflichtung für mindestens 4 Termine im Jahr 2009: 800€ (zahlbar in 4 Raten á 200 €)
bei Buchung einzelner Termine: 250€ pro Seminarblock
Ganz aktuell:
»Familiendynamik« 2010(3):
Themenheft »Aktionsmethoden - Szenisch-systemische Arbeitsformen«
mit Beiträgen von Jan Bleckwedel, Elke Frohn, Ulf Klein und Inge Liebel-Fryszer
(Juli 2010)
Jan Bleckwedel
Systemische Therapie in Aktion. Kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren
Matthias Lauterbach
Wie Salz in der Suppe
Aktionsmethoden für den beraterischen Alltag